Allgemeine Geschäftsbedingungen der Haai GmbH

Siccardsburggasse 36, 1100 Wien
für Geschäfte im Rahmen des Fernabsatzes:

Stand Mai 2021

Präambel

Die HAAI GmbH (im Folgenden kurz „HAAI“ genannt) betreibt als Apple Premium Reseller unter dem Namen McSHARK Geschäfte in ganz Österreich, in denen Originalprodukte des Herstellers Apple sowie andere Markenprodukte vertrieben werden. Ausgewählte Produkte werden im McSHARK Onlineshop (https://shop.mcshark.at/) auch im Wege des Fernabsatzes vertrieben.

  1. Geltungsbereich
    1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen der HAAI GmbH („HAAI“) und deren Kunden, im Rahmen des Fernabsatzes und unter Verwendung von elektronischen Fernkommunikationsmitteln, insbesondere über den McSHARK Onlineshop https://shop.mcshark.at/, abgeschlossen werden.
    2. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Kunden, die von diesen AGB abweichen oder ihnen widersprechen, finden auf das Vertragsverhältnis mit HAAI keine Anwendung.
    3. Gehört das gegenständliche Rechtsgeschäft zum Betrieb des Unternehmens des Kunden („Unternehmer“) und ist nachfolgend nichts anderes bestimmt ist, gelten für die zwischen dem Unternehmer und HAAI abgeschlossenen Verträge die aktuellen Lieferbedingungen des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie Österreichs. Auf ausdrücklichen schriftlichen Wunsch des Kunden werden ihm diese Lieferbedingungen seitens HAAI auch in schriftlicher Form zugesendet.
  2. Vertragspartner
    1. Vertragspartner des Kunden ist die HAAI GmbH
      FN 292863g
      Siccardsburggasse 36
      1100 Wien
      Telefon: +43 50 2525 1100
      Fax: +43 50 2525 1100 212
      E-Mail: [email protected]

      - nachfolgend als „HAAI“ bezeichnet –
  3. Angebot und Vertragsabschluss
    1. Alle Angebote im Onlineshop von HAAI sind freibleibend. Sie stellen also kein verbindliches Angebot dar.
    2. Durch Anklicken des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags mit HAAI ab. HAAI ist nicht verpflichtet, dieses Angebot anzunehmen. Der Kunde ist – vorbehaltlich seines Rücktrittsrechts – für zwei Werktage an sein Angebot gebunden.
    3. HAAI bestätigt dem Kunden den Erhalt seines Angebots durch ein automatisch erstelltes E-Mail an die vom Kunden bekannt gegebene Adresse („Bestellbestätigung“). Dieses E-Mail stellt keine Annahme des Angebots des Kunden dar. HAAI ersucht den Kunden, die Bestelldaten in der Bestellbestätigung zu überprüfen und allfällige Fehler oder Änderungen über die Bestellung HAAI so rasch wie möglich bekannt zu geben.
    4. HAAI kann das Angebot des Kunden dadurch annehmen, indem HAAI dem Kunden den Kauf in einer weiteren E-Mail bestätigt („Auftragsbestätigung“) oder dem Kunden die gekaufte Ware zusendet.
  4. Liefer- und Abholbedingungen
    1. HAAI beliefert ausschließlich in die im Onlineshop zur Auswahl stehenden Länder.
    2. Die Lieferung erfolgt an die in der Bestellung des Kunden angegebene Lieferadresse gemäß der von HAAI angeführten Versandart.
    3. Bei den auf der jeweiligen Produktseite angeführten voraussichtlichen Lieferzeiten handelt es sich um Zirkaangaben. Diese Angaben sind keine für HAAI verbindlichen Lieferfristen.
    4. HAAI ist berechtigt, die Bestellung auch ohne entsprechenden Wunsch des Kunden in Teillieferungen auszuführen. In diesem Fall trägt HAAI alle dadurch entstehenden zusätzlichen Versandkosten.
    5. HAAI ist berechtigt, sich zur Lieferung oder Leistungserbringung Dritter zu bedienen.
    6. Bei grenzüberschreitenden Warenverkaufsverträgen mit Kunden, die Unternehmer im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes sind („Unternehmer“), erfolgt die Lieferung ab Lager gemäß den vom International Chamber of Commerce (ICC) herausgegebenen Lieferklauseln Incoterms® 2020, wobei seitens HAAI das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung der Ware nicht übernommen wird. Der Unternehmer trägt alle Kosten und Risiken, die durch die Lieferung der Ware an den von ihm gewünschten Bestimmungsort entstehen.
    7. Wenn der Kunde sich für die Abholung der Ware in einem der Stores von HAAI entscheidet, wird dieser von HAAI per E-Mail benachrichtigt, sobald die Ware zur Abholung bereit ist. Nur der Kunde selbst oder ein von ihm beauftragter Dritter ist zur Abholung der gekauften Ware berechtigt. Bei der Abholung ist ein amtlicher Lichtbildausweis vorzuweisen und die Bestellnummer zu nennen. Darüber hinaus hat der Kunde die Übernahme der Ware durch Unterfertigung einer Übernahmebestätigung zu bestätigen. Erfolgt die Abholung nicht innerhalb von 14 Tagen ab Versenden der Abholbenachrichtigung, behält sich HAAI vor, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wodurch der Anspruch des Kunden auf Übergabe der bestellten Ware erlischt.
  5. Preise, Versandkosten, Zahlungsbedingungen
    1. Für die Kundenbestellungen gelten ausschließlich die auf den Internetseiten von HAAI zum Bestellzeitpunkt angeführten Preise.
    2. Die angeführten Preise verstehen sich in EUR und beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer, nicht jedoch die Versandkosten.
    3. Es gelten die im Onlineshop auf der Unterseite „Einkaufswagen / Warenkorb“ angeführten Versandkosten.
    4. Allfällige im Zuge der Zustellung anfallende Zusatzkosten, wie Zölle oder Abgaben, werden gesondert verrechnet.
    5. Die angeführten Preise beinhalten keine Kosten für Montage oder Aufstellung.
    6. Die in von HAAI im Onlineshop akzeptierten Zahlungsmethoden sind im Onlineshop auf der Unterseite „Zahlungsmöglichkeiten“ angeführt (https://mcshark.at/blog/zahlungsmoeglichkeiten-im-mcshark-onlineshop/).
    7. Sofern zwischen HAAI und dem Kunden nichts Abweichendes vereinbart wurde, ist der Rechnungsbetrag sofort zur Zahlung fällig. Im Fall des Zahlungsverzugs ist HAAI berechtigt, die gesetzlichen Verzugszinsen geltend zu machen.
    8. Gehört das gegenständliche Rechtsgeschäft zum Betrieb des Unternehmens des Kunden („Unternehmer“), ist der Unternehmer nicht zur Aufrechnung mit Gegenforderungen berechtigt.
  6. Eigentumsvorbehalt
    1. Alle von HAAI an den Kunden gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises im Eigentum der HAAI. Jede Veräußerung, Vermietung, Verpfändung oder sonstige Überlassung der Ware vor vollständiger Bezahlung des Gesamtkaufpreises ist unzulässig und wird der Kunde dadurch schadenersatzpflichtig; falls dennoch unzulässigerweise vor vollständiger Bezahlung eine Veräußerung, Vermietung, Verpfändung oder sonstige Überlassung der Ware durch den Kunden erfolgt, so gilt gleichzeitig der diesbezügliche Erlös bzw. die Forderung hierauf, bis zur Höhe des Kaufpreises aus dem Vorbehaltskauf, als an HAAI abgetreten.
  7. Software und Copyrights
    1. Der Kunde hat das Recht, die mit den Waren verbundene Software entsprechend den jeweiligen Beschreibungen zu benützen. Dieses Recht ist kein ausschließliches Recht. Weitere Rechte an gelieferter Software werden nicht übertragen.
    2. Die Kunden werden darauf hingewiesen, dass verwendete Logos, Bezeichnungen, Marken, Muster betreffend die jeweiligen Produkte der jeweiligen Herstellerfirmen zugunsten dieser Herstellerfirmen geschützt sind und nicht missbraucht werden dürfen. Im Falle des Missbrauchs verpflichtet sich der Kunde ausdrücklich HAAI völlig schad- und klaglos zu halten.
  8. Gewährleistung und Haftung
    1. Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Regelungen.
    2. HAAI haftet ausschließlich für Schäden, die HAAI selbst oder ihre Erfüllungsgehilfen dem Kunden vorsätzlich oder grob fahrlässig zugefügt haben. Dies gilt nicht für die Haftung von Schäden an der Person und Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz.
    3. Gehört das gegenständliche Rechtsgeschäft zum Betrieb des Unternehmens des Kunden („Unternehmer“), dann hat der Unternehmer die Ware binnen angemessener Frist nach Ablieferung zu untersuchen und allfällige Mängel unverzüglich zu rügen. Andernfalls gilt die Ware als genehmigt.

      Geringfügige und dem Unternehmer zumutbare Abweichungen der Lieferung von der Bestellung (z.B. bei den Maßen oder der Farbe) gelten von vorherein als genehmigt.
      HAAI haftet bei Unternehmern ausschließlich für Schäden, die HAAI oder ihre Erfüllungsgehilfen dem Unternehmer vorsätzlich oder grob fahrlässig zugefügt haben. Dies gilt nicht für die Haftung von Schäden an der Person. Soweit rechtlich zulässig, ist der Ersatz auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Der Ersatz von Folgeschäden und entgangenem Gewinn ist ausgeschlossen. Die Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen von Unternehmern gegenüber HAAI wird auf sechs Monate verkürzt.
    4. Gehört das gegenständliche Rechtsgeschäft zum Betrieb des Unternehmens des Kunden („Unternehmer“), dann wird die Gewährleistungsfrist auf sechse Monate verkürzt. HAAI behält sich ausdrücklich das Wahlrecht vor, Mängel durch Austausch, Verbesserung, Preisminderung oder Wandlung zu beheben.
  9. Datenverarbeitung

    Die Kundendaten (Name, Adresse, Bestelldaten etc.) aus dem jeweiligen Geschäftsfall werden zu Zwecken der Abwicklung des Vertrags, insbesondere zu Verwaltungs- und Verrechnungszwecken, automationsunterstützt verarbeitet. Näheres zum sorgsamen Umgang der HAAI mit den Daten der Kunden kann der Datenschutzerklärung entnommen werden: https://haai.at/datenschutzerklaerung/

  10. Rücktritts- bzw. Widerrufsrecht
    1. Ausschließlich gegenüber Kunden, bei denen das gegenständliche Rechtsgeschäft nicht zum Betrieb ihres Unternehmens gehört, welche also Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) sind (nachfolgend „Verbraucher“), gelten die dort festgehaltenen Sonderbestimmungen bzw. die Bestimmungen des § 11 Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG).
    2. Verbraucher haben nach § 11 FAGG das Recht von einem mit HAAI abgeschlossenen Fernabsatzvertrag (z.B. Onlineshop, Telefon, Telefax) binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat. Falls der Kunde die Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt hat und diese Waren getrennt geliefert werden, beginnt die Widerrufsfrist an dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat. Sofern HAAI ihrer Informationspflicht über das Bestehen des Widerrufsrechts (Bedingungen, Fristen und Vorgangsweise für die Ausübung dieses Rechts) dem Verbraucher gegenüber nicht nachgekommen ist, verlängert sich die Widerrufsfrist um zwölf Monate. Holt HAAI die Informationserteilung innerhalb von zwölf Monaten ab Inbesitznahme der Ware, oder bei getrennter Lieferung der letzten Ware, nach, so endet die Widerrufsfrist 14 Tage nach dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher die Information erhalten hat.
      Um das Widerrufsrecht zu erhalten, muss der Verbraucher an

      HAAI GmbH
      FN 292863g
      Siccardsburggasse 36
      1100 Wien
      Telefon: +43 50 2525 1100
      Fax: +43 50 2525 1100 212
      E-Mail: [email protected]

      mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Der Verbraucher kann dafür das hier abrufbare Muster- Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es auch dass der Verbraucher die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
    3. Folgen des Widerrufs
      1. Wenn der Verbraucher seine Vertragserklärung oder einen bereits zustande gekommenen Vertrag widerruft, hat HAAI dem Verbraucher alle Zahlungen, die HAAI von ihm erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Verbraucher eine andere Art der Lieferung als die von HAAI angebotene günstigere Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung des Verbrauchers über den Widerruf dieses Vertrags bei HAAI eingegangen ist.
      2. Für die Rückzahlung verwendet HAAI dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Verbraucher wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall wird dem Verbraucher wegen dieser Rückzahlung Entgelte verrechnet. HAAI kann die Rückzahlung verweigern, bis sie die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
      3. Der Verbraucher hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem der Verbraucher der HAAI über den Widerruf dieses Vertrags unterrichtet, an
        HAAI GmbH
        FN 292863g
        Siccardsburggasse 36
        1100 Wien

        zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
      4. Der Verbraucher muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
      5. Insbesondere treffen den Kunden beim Rückversand der Ware folgende Verpflichtungen:
        1. Die Rücksendung der Ware muss in einer versandgeeigneten Verpackung erfolgten.
        2. Der Kunde muss die in Punkt 10.3.3. genannte Adresse als Zieladresse der Rücksendung korrekt angeben.
        3. Elektronische Waren, die vom Kunden bereits konfiguriert wurden, sind – sofern dies möglich ist – vor dem Rückversand auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und den Ortungsdienst der Ware deaktivieren.
      6. Der Verbraucher hat kein Widerrufsrecht bei Verträgen über
        1. Dienstleistungen, wenn HAAI – auf Grundlage des ausdrücklichen Verlangens des Verbrauchers sowie einer Bestätigung über die Kenntnis des Verbrauchers vom Verlust des Widerrufsrechts bei vollständiger Vertragserfüllung – noch vor Ablauf des Widerrufsrechts mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen haben und die Dienstleistung sodann vollständig erbracht wurde.
        2. Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
        3. Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
    4. Ende der Belehrung über das Rücktritts-/Widerufsrecht.
  11. Schlussbestimmungen
    1. Erfüllungsort ist der Sitz von HAAI.
    2. Jeder mit der HAAI im Wege des Fernabsatzes abgeschlossene Vertrag unterliegt ausschließlich österreichischem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und der Verweisungsnormen des internationalen Privatrechts.
    3. Die Vertragssprache ist Deutsch.
    4. Der Vertragstext wird nicht gespeichert. Wir empfehlen Ihnen, unsere Bestellbestätigung und die als Attachment beigefügten AGB zu archivieren.
    5. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Wien. Für Klagen gegen Verbraucher gilt § 14 Konsumentenschutzgesetz.

Partnerschaften

Eine Vielzahl an starken Partnerschaften ermöglicht uns qualitätsvolle und umfangreiche Angebote für Ihr Unternehmen.